Fucose ist ein signalgebendes Kohlenhydrat, das am Ende der Glykosylierung angehängt wird. Es ist an einer Reihe von Prozessen beteiligt, z. B. an der Selectin‐abhängigen Leukozytenadhäsion oder an Pathogen‐Rezeptor‐Interaktionen. Massenspektrometrische Verfahren, die üblicherweise zur Bestimmung der Struktur von Glykanen eingesetzt werden, zeigen häufig Fucose‐haltige, chimäre Fragmente, die die Analyse verzerren. Die Umlagerung, die zu diesen Fragmenten führt – oft als Fucose‐Migration bezeichnet – ist seit mehr als 25 Jahren bekannt, aber die chemische Identität des Umlagerungsproduktes bleibt unklar. In dieser Arbeit kombinieren wir Ionenmobilitätsspektrometrie, Massenspektrometrie mit radikalinduzierter Dissoziation, kryogene IR‐Spektroskopie und Computersimulationen mittels Dichtefunktionaltheorie, um das Produkt der Umlagerung der prototypischen Trisaccharide Lewis x und Blutgruppe H2 zu bestimmen. Die Struktursuche ergibt, dass die Fucose, die mit einer
Der Begriff der “xeno‐Nukleinsäuren”, abgekürzt als XNA, hat in der vergangenen Zeit stetig an Popularität gewonnen und ist heutzutage zu einem Sammelbegriff für beinahe alle nichtnatürlichen Nukleinsäuren geworden. Dies wirft die Frage auf: Was genau ist XNA, und wie unterscheidet sich diese von chemisch modifizierter DNA?
more » « less- NSF-PAR ID:
- 10117544
- Publisher / Repository:
- Wiley Blackwell (John Wiley & Sons)
- Date Published:
- Journal Name:
- Angewandte Chemie
- Volume:
- 131
- Issue:
- 34
- ISSN:
- 0044-8249
- Page Range / eLocation ID:
- p. 11694-11696
- Format(s):
- Medium: X
- Sponsoring Org:
- National Science Foundation
More Like this
-
Abstract α (1→6)‐glykosidischen Bindung an die Galaktose gebunden ist, das wahrscheinlichste Produkt ist. -
Abstract Der Mangel an Edelmetallen hat eine Suche nach nachhaltigen Strategien für metallkatalysierte Kreuzkupplungen ausgelöst. Die Entwicklung neuer Katalysemethoden unter Verwendung von Eisen ist wegen der geringen Kosten, leichten Verfügbarkeit und sehr geringen Toxizität von Eisen hoch attraktiv. In den letzten Jahren haben nachhaltige Methoden für eisenkatalysierte Kreuzkupplungen den kritischen Bereich der pharmazeutischen Forschung erreicht. Insbesondere ist Eisen eines der sehr wenigen unedlen Metalle, deren praktischer Einsatz in industriellen Kreuzkupplungen im Kilogrammmaßstab erfolgreich erprobt wurde. In diesem Kurzaufsatz wollen wir die strategischen Vorteile der Verwendung von Eisenkatalysatoren als umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Edelmetallen in Kreuzkupplungen für die Synthese von Pharmazeutika kritisch beleuchten. Wir bieten eine Einführung in die grundlegenden Aspekte der Eisenkatalyse, heben Bereiche mit Verbesserungspotenzial hervor und zeigen neue Richtungen auf, die in Zukunft erforscht werden sollten.
-
Abstract Ein neues bicyclisches Diterpenoid, Benditerpensäure, wurde aus einem im Erdreich vorkommenden Streptomyceten‐Stamm (CL12‐4) isoliert. Wir sequenzierten das Bakteriengenom, identifizierten den verantwortlichen Biosynthesegencluster, verifizierten die Funktion der Terpensynthase und produzierten heterolog das Diterpenoid‐Grundgerüst. Vergleichende Bioinformatik zeigte, dass dieser Streptomyceten‐Stamm phylogenetisch einzigartig ist und neun Terpensynthasen besitzt. Die absoluten Konfigurationen der neuen
trans ‐fusionierten Bicyclo[8.4.0]tetradecane wurden durch umfangreiche spektroskopische Analysen erreicht, einschließlich Moshers Analyse, NMR‐basierter Kopplungsanalyse, sowie DFT Berechnungen auf Basis von experimentellen NMR Parametern. Interessanterweise liegt Benditerpensäure in Lösung in zwei Ringkonformationen vor. Die Rotationsbarriere beträgt ca. 16 kcal mol−1. Die Diterpenoide zeigen mäßige antibakterielle Aktivität gegen Gram‐positive Bakterien, einschließlich Methicillin‐resistenten und multiresistentenStaphylococcus aureus . Hier präsentieren wir die erste Isolierung eines bakteriellen Eunicellan‐Diterpenoids und die Identifizierung der Diterpensynthase und des Biosynthesegenclusters, der für den Aufbau des bakteriellen Eunicellan‐Gerüsts verantwortlich ist. -
Abstract Allylische Bor‐Verbindungen haben vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und zeichnen sich durch eine gute stereochemische Vorhersagbarkeit in der Reaktion mit Carbonylgruppen aus. Hier beschreiben wir die Synthese von (
Z ,Z )‐Hexadienylbisboronat1 , das konfigurationsstabil, kristallin und einfach zu handhaben ist. Es ist Teil einer Klasse bis‐allylischer Bor‐Reagenzien mit bislang nicht ausgeschöpftem Synthesepotential. Durch Katalyse mit chiralen Phosphorsäuren kann das Reagenz in enantioselektiven Allyltransferreaktionen und in einer Vielzahl von Eintopfreaktion eingesetzt werden, die einen schnellen Zugang zu funktionalisierten 1,n ‐Diolen ermöglichen. Zusätzlich gestattet das in situ generierte bis‐borinische Reagenz den direkten und diastereoselektiven zweifachen Allyltransfer an Aldehyde. Die dadurch synthetisiertenC 2‐ oderCi ‐symmetrischen Stereotetraden enthalten ein 1,4‐Diol‐Muster, das in der Naturstoffsynthese relevant ist. Vor diesem Hintergrund wurde die Anwendung unserer Methode in einer kurzen Synthese des Lignans (±)‐Neo‐Olivil demonstriert. -
Abstract Die Einführung breit anwendbarer chiroptischer Enantiomerenanalytik ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert in der Regel sorgfältig entwickelte molekulare Rezeptoren oder supramolekulare Verbindungen. Hier beschreiben wir die enantioselektive Sondierung von 35 Aminosäuren, Phosphonsäuren, Hydroxysäuren, Aminoalkoholen und Diaminen mit ligandenfreien Cobaltsalzen. Die chiroptische Analyse der Enantiomerenzusammensetzung und Konzentration kleinster Probemengen erfolgt mit hoher Genauigkeit mittels weit verbreiteter Cobaltsalze und Wasserstoffperoxid als Oxidationsmittel. Trotz des Fehlens eines zusätzlichen Liganden kann diese auf einfachen Cobaltsalzen basierende Analyse auf aromatische und aliphatische Verbindungen angewendet werden und ergibt intensive CD‐Signale bei hohen Wellenlängen. Diese Methode beseitigt die allgemeine Notwendigkeit von chromophoren Liganden oder der Analyt‐Liganden‐Chiralitätsinduktion, um chiroptische Signale durch Exciton‐gekoppelten Circulardichroismus zu erzeugen, und sie besticht durch operative Einfachheit, Kosteneffizienz, Abfallreduzierung und Geschwindigkeit.