skip to main content


Title: Bleifreie Halogenid‐Perowskit‐Nanokristalle: Kristallstrukturen, Synthese, Stabilitäten und optische Eigenschaften
Abstract

In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte bei der Synthese von Bleihalogenid‐Perowskit‐Nanokristallen (NCs) für den Einsatz in Solarzellen, Leuchtdioden, Lasern und Photodetektoren. Sie besitzen eine Reihe faszinierender optischer, excitonischer und Ladungstransporteigenschaften, einschließlich hervorragender Photolumineszenz‐Quantenausbeuten (PLQY) und abstimmbaren optischen Bandlücken. Die notwendige Verwendung von Blei, einem toxischen Element, gibt jedoch Anlass zu ernsthafter Besorgnis über die zukünftige kommerzielle Entwicklung. Um das Problem der Toxizität zu lösen, wurden in jüngster Zeit intensive Forschungsarbeiten zur Entwicklung bleifreier Halogenid‐Perowskit(LFHP)‐NCs durchgeführt. In diesem Aufsatz geben wir einen Überblick über die derzeit erforschten LFHP‐NCs mit den Schwerpunkten Kristallstruktur, Synthese, optische Eigenschaften und Umgebungsstabilität (z. B. UV‐, Wärme‐ und Feuchtigkeitsbeständigkeit). Darüber hinaus werden Strategien zur Verbesserung der optischen Eigenschaften und Stabilitäten von LFHP‐NCs sowie deren neueste Anwendungen diskutiert.

 
more » « less
NSF-PAR ID:
10127282
Author(s) / Creator(s):
 ;  ;  ;  ;  ;  ;  
Publisher / Repository:
Wiley Blackwell (John Wiley & Sons)
Date Published:
Journal Name:
Angewandte Chemie
Volume:
132
Issue:
3
ISSN:
0044-8249
Page Range / eLocation ID:
p. 1042-1059
Format(s):
Medium: X
Sponsoring Org:
National Science Foundation
More Like this
  1. Abstract

    Polymernetzwerke sind Materialien, die aus vielen kleineren Komponenten aufgebaut sind, die als “Vernetzungspunkte” und “Stränge” bezeichnet werden und über kovalente oder nichtkovalente/supramolekulare Wechselwirkungen miteinander verknüpft sind. Sie gehören zu den vielseitigsten, am häufigsten eingesetzten und wichtigsten Materialien. Von den ersten kommerziellen Polymeren über die Kunststoffrevolution des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gibt es nahezu keine Aspekte des modernen Lebens, die nicht von Polymernetzwerken beeinflusst werden. Dennoch müssen noch viele Herausforderungen in Angriff genommen werden, um ein vollständiges Verständnis dieser Materialien zu ermöglichen und ihre Entwicklung für künftige Anwendungen zu fördern, die von Energie‐Harvesting und Energiespeicherung bis zur Gewebezüchtung und additiven Fertigung reichen. Hier geben wir einen Überblick über die Grundlagen der Synthese, Struktur und Eigenschaften von Polymernetzwerken, unter Einbeziehung aktueller Trends auf dem Gebiet. Wir werden außerdem die neuesten Fortschritte bei der Anwendung des Moleküldesigns und der Steuerung der Topologie aufzeigen, um zu demonstrieren, wie ein tiefgehendes Verständnis der Struktur‐Eigenschaft‐Beziehungen zu hochentwickelten Netzwerken mit außergewöhnlichen Eigenschaften führen kann.

     
    more » « less
  2. Abstract

    Oberflächenstabilisatoren werden eingesetzt, um das Wachstum von Keimen zu Nanokristallen mit gut kontrollierbaren Formen zu steuern. Hier wird eine Übersicht über diese Mittel gegeben, wobei der Schwerpunkt auf dem mechanistischen Verständnis ihrer Rolle bei der Steuerung der Formentwicklung metallischer Nanokristalle liegt. Begonnen wird mit einer Einführung in die frühe Geschichte der Oberflächenstabilisatoren, gefolgt von einer Diskussion darüber, wie an der Synthese von Metall‐Nanokristallen beteiligte Stabilisatoren die Thermodynamik und Kinetik beeinflussen. Danach werden Beispiele für Oberflächenstabilisatoren diskutiert, einschließlich ihrer Bindungsselektivität, Wechselwirkung auf molekularer Ebene mit einer Metalloberfläche und Auswirkungen auf das Wachstum metallischer Nanokristalle. Es werden Fortschritte bei der Nutzung von Oberflächenstabilisatoren zur Erzeugung von Nanokristallen mit komplexen Strukturen und/oder zur Verbesserung ihrer katalytischen Eigenschaften beschrieben. Schließlich werden Strategien zum Austausch und zur Entfernung der Stabilisatoren sowie Perspektiven für die zukünftige Entwicklung diskutiert.

     
    more » « less
  3. Abstract

    Derzeit kündigt sich ein Wandel von der manuellen Synthese spezifischer Moleküle, die über individuell angepasste Routen verläuft, hin zu automatisch zusammenfügten Verbindungen unterschiedlichster Klassen mit nur einem Knopfdruck an. Die Entwicklung einer Maschine für die Herstellung unterschiedlichster organischer Moleküle je nach Bedarf ist eine komplexe Aufgabe, es sind aber bereits bedeutende Fortschritte auf Basis von zwei komplementären Ansätzen zu verzeichnen: 1) Automatisierung individueller Routen für die Synthese diverser Verbindungen, wobei viele unterschiedliche Reaktionstypen und spezifische Reagentien genutzt werden können, und 2) Automatisierung einer generellen Plattform, die die Herstellung unterschiedlicher Verbindungen ausgehend von diversen Bausteinen, die mit derselben Kupplungsreaktion verknüpft werden, ermöglicht. Fortschritte in diesen Bereichen bieten die Möglichkeit, Synthese‐Engpässe zu vermeiden und den Fokus molekularer Innovation auf die Entwicklung neuer Methoden zu lenken und so eine “molekulare industrielle Revolution” zu beschleunigen.

     
    more » « less
  4. Abstract

    Die Ursprünge der aktivitätsbasierten Sensorik (ABS) liegen in der supramolekularen Chemie und der Entwicklung selektiver chemischer Rezeptoren nach dem Schlüssel‐Schloss‐Prinzip. In kurzer Zeit hat sich daraus ein eigenes Forschungsgebiet entwickelt, in dem die Synthese und Regulierung chemischer Moleküle zur Vermittlung biologischer Signal‐ und Stresskaskaden – insbesondere Metallionen und niedermolekulare Substanzen – untersucht werden. In chemischen Reaktionen wird die unterschiedliche Reaktivität biologischer Moleküle genutzt, um mit selektiven und empfindlichen Synthesemethoden ihre Rolle in komplexen lebenden Systemen aufzuklären. Die große Anwendungsbreite dieses reaktionsgetriebenen Ansatzes erleichtert den Einsatz auf Plattformen für die Bildgebung, von Fluoreszenz und Lumineszenz über Photoakustik und Magnetresonanz bis zur PET. Der Einsatz von ABS‐Methoden wird auch auf weitere Felder ausgeweitet, z. B. für die Suche nach Wirkstoffen und Materialien.

     
    more » « less
  5. Abstract

    In den letzten zehn Jahren wurden enorme Fortschritte bei der Synthese von Polymeren erzielt, die Hauptgruppen‐Elemente enthalten und über die typischen organischen Polymere hinausgehen. Einzigartige Eigenschaften, die sich aus drastischen Unterschieden in Bindung und molekularer Geometrie, elektronischer Struktur und chemischer Reaktivität ergeben, werden in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen genutzt. In dem Aufsatz werden die jüngsten Fortschritte bei Polymeren mit anorganischem Rückgrat hervorgehoben, es wird diskutiert, wie die Lewis‐Säure/Base‐Funktionalisierung von Polymeren zu beispielloser Reaktivität führt, und es werden konjugierte Hybride mit spezifischen elektronischen Strukturen für die Sensorik sowie Anwendungen in Organische‐Elektronik‐Geräten vorgestellt.

     
    more » « less