skip to main content


Title: Funktionelle polymere Materialien auf der Basis von Hauptgruppen‐Elementen
Abstract

In den letzten zehn Jahren wurden enorme Fortschritte bei der Synthese von Polymeren erzielt, die Hauptgruppen‐Elemente enthalten und über die typischen organischen Polymere hinausgehen. Einzigartige Eigenschaften, die sich aus drastischen Unterschieden in Bindung und molekularer Geometrie, elektronischer Struktur und chemischer Reaktivität ergeben, werden in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen genutzt. In dem Aufsatz werden die jüngsten Fortschritte bei Polymeren mit anorganischem Rückgrat hervorgehoben, es wird diskutiert, wie die Lewis‐Säure/Base‐Funktionalisierung von Polymeren zu beispielloser Reaktivität führt, und es werden konjugierte Hybride mit spezifischen elektronischen Strukturen für die Sensorik sowie Anwendungen in Organische‐Elektronik‐Geräten vorgestellt.

 
more » « less
NSF-PAR ID:
10086361
Author(s) / Creator(s):
 ;  
Publisher / Repository:
Wiley Blackwell (John Wiley & Sons)
Date Published:
Journal Name:
Angewandte Chemie
Volume:
131
Issue:
18
ISSN:
0044-8249
Page Range / eLocation ID:
p. 5904-5929
Format(s):
Medium: X
Sponsoring Org:
National Science Foundation
More Like this
  1. Abstract

    Polymernetzwerke sind Materialien, die aus vielen kleineren Komponenten aufgebaut sind, die als “Vernetzungspunkte” und “Stränge” bezeichnet werden und über kovalente oder nichtkovalente/supramolekulare Wechselwirkungen miteinander verknüpft sind. Sie gehören zu den vielseitigsten, am häufigsten eingesetzten und wichtigsten Materialien. Von den ersten kommerziellen Polymeren über die Kunststoffrevolution des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gibt es nahezu keine Aspekte des modernen Lebens, die nicht von Polymernetzwerken beeinflusst werden. Dennoch müssen noch viele Herausforderungen in Angriff genommen werden, um ein vollständiges Verständnis dieser Materialien zu ermöglichen und ihre Entwicklung für künftige Anwendungen zu fördern, die von Energie‐Harvesting und Energiespeicherung bis zur Gewebezüchtung und additiven Fertigung reichen. Hier geben wir einen Überblick über die Grundlagen der Synthese, Struktur und Eigenschaften von Polymernetzwerken, unter Einbeziehung aktueller Trends auf dem Gebiet. Wir werden außerdem die neuesten Fortschritte bei der Anwendung des Moleküldesigns und der Steuerung der Topologie aufzeigen, um zu demonstrieren, wie ein tiefgehendes Verständnis der Struktur‐Eigenschaft‐Beziehungen zu hochentwickelten Netzwerken mit außergewöhnlichen Eigenschaften führen kann.

     
    more » « less
  2. Abstract

    In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte bei der Synthese von Bleihalogenid‐Perowskit‐Nanokristallen (NCs) für den Einsatz in Solarzellen, Leuchtdioden, Lasern und Photodetektoren. Sie besitzen eine Reihe faszinierender optischer, excitonischer und Ladungstransporteigenschaften, einschließlich hervorragender Photolumineszenz‐Quantenausbeuten (PLQY) und abstimmbaren optischen Bandlücken. Die notwendige Verwendung von Blei, einem toxischen Element, gibt jedoch Anlass zu ernsthafter Besorgnis über die zukünftige kommerzielle Entwicklung. Um das Problem der Toxizität zu lösen, wurden in jüngster Zeit intensive Forschungsarbeiten zur Entwicklung bleifreier Halogenid‐Perowskit(LFHP)‐NCs durchgeführt. In diesem Aufsatz geben wir einen Überblick über die derzeit erforschten LFHP‐NCs mit den Schwerpunkten Kristallstruktur, Synthese, optische Eigenschaften und Umgebungsstabilität (z. B. UV‐, Wärme‐ und Feuchtigkeitsbeständigkeit). Darüber hinaus werden Strategien zur Verbesserung der optischen Eigenschaften und Stabilitäten von LFHP‐NCs sowie deren neueste Anwendungen diskutiert.

     
    more » « less
  3. Abstract

    Die dynamische Selbstorganisation von Makromolekülen in biologischen Systemen ist ein Grundprozess des Lebens und beruht herkömmlicherweise auf nichtkovalenten Wechselwirkungen. Allerdings bieten dynamische Gleichgewichte mit reversiblen kovalenten Bindungen eine vielversprechende Option zum Design von Funktionsmaterialien, zum Bottom‐up‐Aufbau und für molekulare Maschinen. In diesem Kurzaufsatz werden aktuelle Fortschritte und Anwendungen im Bereich der einstellbaren orthogonalen reversiblen kovalenten Bindungen (Tunable Orthogonal Reversible Covalent (TORC) bonds) in den genannten Bereichen dargelegt, und es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten, besonders bei synthetisch codierten Polynukleotidmimetika, gegeben.

     
    more » « less
  4. Abstract

    Die Fortschritte, die in den letzten fünf Jahren auf dem Gebiet der Stimuli‐reaktiven Katalyse erzielt wurden, mit dem Schwerpunkt auf neuen, kürzlich erschienenen Richtungen und Anwendungen, werden dargestellt. Diskutiert werden metallfreie Katalysatoren und metallorganische Komplexe sowie biomimetische Systeme und erweiterte Strukturen, die eine schaltbare katalytische Reaktivität für eine Vielzahl von organischen Reaktionen aufweisen. Lichtaktivierte Systeme, die aus photochromen Molekülen bestehen, welche in der Lage sind, Reaktionsgeschwindigkeit, Ausbeute oder Enantioselektivität auf Grundlage der geometrischen und elektronischen Veränderungen im Zusammenhang mit der Photoisomerisierung zu modulieren, stehen im Mittelpunkt der ausführlichen Diskussion. Alternative Stimuli wie pH‐Wert und Temperatur, die entweder allein oder in Kombination mit Licht angewendet werden können, werden ebenfalls behandelt. Die jüngsten Fortschritte zeigen deutlich, dass die Möglichkeit, das Verhalten eines Katalysators durch einen externen Stimulus fein abzustimmen, ein leistungsfähiges Instrument ist, das die Landschaft der nachhaltigen Chemie verändern könnte.

     
    more » « less
  5. Abstract

    Die Olefinmetathese ist ein wertvolles Verfahren für Wissenschaft und Industrie. In letzter Zeit rückte die stereoretentive Olefinmetathese als eine Methode für die selektive Erzeugung von sowohl E‐ als auch Z‐Olefinen in den Fokus. In früheren Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die stereochemische Konfiguration der Ausgangsolefine zu Anfang der Umwandlung beibehalten wird. Als sich die Reaktion dem Gleichgewichtszustand näherte, wurden jedoch thermodynamische E/Z‐Verhältnisse erreicht. Bei neueren Untersuchungen lag das Hauptaugenmerk auf der Synthese von Katalysatoren, mit denen die inhärente thermodynamische Präferenz eines Olefins überwunden und ein kinetisch begünstigtes Olefinisomer erzeugt werden kann. Diese Berichte führten zur Entwicklung von stereoretentiven Katalysatoren, mit denen nicht nur selektiv Z‐Olefine erhalten werden, sondern auch E‐Olefine. Fortschritte bei der stereoretentiven Olefinmetathese unter Verwendung von Wolfram‐, Ruthenium‐ und Molybdänkatalysatoren werden hier dargelegt.

     
    more » « less