skip to main content


Title: Die molekulare industrielle Revolution: zur automatisierten Synthese organischer Verbindungen
Abstract

Derzeit kündigt sich ein Wandel von der manuellen Synthese spezifischer Moleküle, die über individuell angepasste Routen verläuft, hin zu automatisch zusammenfügten Verbindungen unterschiedlichster Klassen mit nur einem Knopfdruck an. Die Entwicklung einer Maschine für die Herstellung unterschiedlichster organischer Moleküle je nach Bedarf ist eine komplexe Aufgabe, es sind aber bereits bedeutende Fortschritte auf Basis von zwei komplementären Ansätzen zu verzeichnen: 1) Automatisierung individueller Routen für die Synthese diverser Verbindungen, wobei viele unterschiedliche Reaktionstypen und spezifische Reagentien genutzt werden können, und 2) Automatisierung einer generellen Plattform, die die Herstellung unterschiedlicher Verbindungen ausgehend von diversen Bausteinen, die mit derselben Kupplungsreaktion verknüpft werden, ermöglicht. Fortschritte in diesen Bereichen bieten die Möglichkeit, Synthese‐Engpässe zu vermeiden und den Fokus molekularer Innovation auf die Entwicklung neuer Methoden zu lenken und so eine “molekulare industrielle Revolution” zu beschleunigen.

 
more » « less
NSF-PAR ID:
10056254
Author(s) / Creator(s):
 ;  
Publisher / Repository:
Wiley Blackwell (John Wiley & Sons)
Date Published:
Journal Name:
Angewandte Chemie
Volume:
130
Issue:
16
ISSN:
0044-8249
Page Range / eLocation ID:
p. 4266-4288
Format(s):
Medium: X
Sponsoring Org:
National Science Foundation
More Like this
  1. Abstract

    Oberflächenstabilisatoren werden eingesetzt, um das Wachstum von Keimen zu Nanokristallen mit gut kontrollierbaren Formen zu steuern. Hier wird eine Übersicht über diese Mittel gegeben, wobei der Schwerpunkt auf dem mechanistischen Verständnis ihrer Rolle bei der Steuerung der Formentwicklung metallischer Nanokristalle liegt. Begonnen wird mit einer Einführung in die frühe Geschichte der Oberflächenstabilisatoren, gefolgt von einer Diskussion darüber, wie an der Synthese von Metall‐Nanokristallen beteiligte Stabilisatoren die Thermodynamik und Kinetik beeinflussen. Danach werden Beispiele für Oberflächenstabilisatoren diskutiert, einschließlich ihrer Bindungsselektivität, Wechselwirkung auf molekularer Ebene mit einer Metalloberfläche und Auswirkungen auf das Wachstum metallischer Nanokristalle. Es werden Fortschritte bei der Nutzung von Oberflächenstabilisatoren zur Erzeugung von Nanokristallen mit komplexen Strukturen und/oder zur Verbesserung ihrer katalytischen Eigenschaften beschrieben. Schließlich werden Strategien zum Austausch und zur Entfernung der Stabilisatoren sowie Perspektiven für die zukünftige Entwicklung diskutiert.

     
    more » « less
  2. Abstract

    Die Olefinmetathese ist ein wertvolles Verfahren für Wissenschaft und Industrie. In letzter Zeit rückte die stereoretentive Olefinmetathese als eine Methode für die selektive Erzeugung von sowohl E‐ als auch Z‐Olefinen in den Fokus. In früheren Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die stereochemische Konfiguration der Ausgangsolefine zu Anfang der Umwandlung beibehalten wird. Als sich die Reaktion dem Gleichgewichtszustand näherte, wurden jedoch thermodynamische E/Z‐Verhältnisse erreicht. Bei neueren Untersuchungen lag das Hauptaugenmerk auf der Synthese von Katalysatoren, mit denen die inhärente thermodynamische Präferenz eines Olefins überwunden und ein kinetisch begünstigtes Olefinisomer erzeugt werden kann. Diese Berichte führten zur Entwicklung von stereoretentiven Katalysatoren, mit denen nicht nur selektiv Z‐Olefine erhalten werden, sondern auch E‐Olefine. Fortschritte bei der stereoretentiven Olefinmetathese unter Verwendung von Wolfram‐, Ruthenium‐ und Molybdänkatalysatoren werden hier dargelegt.

     
    more » « less
  3. Abstract

    Polymernetzwerke sind Materialien, die aus vielen kleineren Komponenten aufgebaut sind, die als “Vernetzungspunkte” und “Stränge” bezeichnet werden und über kovalente oder nichtkovalente/supramolekulare Wechselwirkungen miteinander verknüpft sind. Sie gehören zu den vielseitigsten, am häufigsten eingesetzten und wichtigsten Materialien. Von den ersten kommerziellen Polymeren über die Kunststoffrevolution des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gibt es nahezu keine Aspekte des modernen Lebens, die nicht von Polymernetzwerken beeinflusst werden. Dennoch müssen noch viele Herausforderungen in Angriff genommen werden, um ein vollständiges Verständnis dieser Materialien zu ermöglichen und ihre Entwicklung für künftige Anwendungen zu fördern, die von Energie‐Harvesting und Energiespeicherung bis zur Gewebezüchtung und additiven Fertigung reichen. Hier geben wir einen Überblick über die Grundlagen der Synthese, Struktur und Eigenschaften von Polymernetzwerken, unter Einbeziehung aktueller Trends auf dem Gebiet. Wir werden außerdem die neuesten Fortschritte bei der Anwendung des Moleküldesigns und der Steuerung der Topologie aufzeigen, um zu demonstrieren, wie ein tiefgehendes Verständnis der Struktur‐Eigenschaft‐Beziehungen zu hochentwickelten Netzwerken mit außergewöhnlichen Eigenschaften führen kann.

     
    more » « less
  4. Abstract

    In den letzten Jahren gab es rasante Fortschritte bei der Synthese von Bleihalogenid‐Perowskit‐Nanokristallen (NCs) für den Einsatz in Solarzellen, Leuchtdioden, Lasern und Photodetektoren. Sie besitzen eine Reihe faszinierender optischer, excitonischer und Ladungstransporteigenschaften, einschließlich hervorragender Photolumineszenz‐Quantenausbeuten (PLQY) und abstimmbaren optischen Bandlücken. Die notwendige Verwendung von Blei, einem toxischen Element, gibt jedoch Anlass zu ernsthafter Besorgnis über die zukünftige kommerzielle Entwicklung. Um das Problem der Toxizität zu lösen, wurden in jüngster Zeit intensive Forschungsarbeiten zur Entwicklung bleifreier Halogenid‐Perowskit(LFHP)‐NCs durchgeführt. In diesem Aufsatz geben wir einen Überblick über die derzeit erforschten LFHP‐NCs mit den Schwerpunkten Kristallstruktur, Synthese, optische Eigenschaften und Umgebungsstabilität (z. B. UV‐, Wärme‐ und Feuchtigkeitsbeständigkeit). Darüber hinaus werden Strategien zur Verbesserung der optischen Eigenschaften und Stabilitäten von LFHP‐NCs sowie deren neueste Anwendungen diskutiert.

     
    more » « less
  5. Abstract

    Der Mangel an Edelmetallen hat eine Suche nach nachhaltigen Strategien für metallkatalysierte Kreuzkupplungen ausgelöst. Die Entwicklung neuer Katalysemethoden unter Verwendung von Eisen ist wegen der geringen Kosten, leichten Verfügbarkeit und sehr geringen Toxizität von Eisen hoch attraktiv. In den letzten Jahren haben nachhaltige Methoden für eisenkatalysierte Kreuzkupplungen den kritischen Bereich der pharmazeutischen Forschung erreicht. Insbesondere ist Eisen eines der sehr wenigen unedlen Metalle, deren praktischer Einsatz in industriellen Kreuzkupplungen im Kilogrammmaßstab erfolgreich erprobt wurde. In diesem Kurzaufsatz wollen wir die strategischen Vorteile der Verwendung von Eisenkatalysatoren als umweltfreundliche und nachhaltige Alternative zu Edelmetallen in Kreuzkupplungen für die Synthese von Pharmazeutika kritisch beleuchten. Wir bieten eine Einführung in die grundlegenden Aspekte der Eisenkatalyse, heben Bereiche mit Verbesserungspotenzial hervor und zeigen neue Richtungen auf, die in Zukunft erforscht werden sollten.

     
    more » « less